Die Frauenklinik
- Team
- Sprechstunden/Kontakt
- Gynäkologie
- Gynäkologisches Krebszentrum
- Brustzentrum
- Leistungen
- Unterstützungsangebote
- Komplementäre Medizin
- Yoga bei Krebs
- Kooperationspartner
- Infos Niedergelassene
- Qualitätssicherung
- Geburtshilfe
- Rund um die Geburt
- Virtuelle Kreißsaaltour
- Kreißsaalinfoabend
- Hebammenkreißsaal
- Anmeldung zur Geburt
- Elternschule/Kursangebote
- Broschüren zum Download
- Für Ärzte
- Weiterbildungsermächtigungen
- Infos für Studierende
Kooperatives Brustzentrum
Überblick
Diagnose und Therapien
Ihre behandelnde Frauenärztin/ihr behandelnder Frauenarzt hat Sie an uns verwiesen oder Sie selbst möchten sich informieren.
Da jede Erkrankung individuell verläuft und dementsprechend ein auf die Patientin zugeschnittenes Therapiekonzept erstellt wird, sind die Informationen allgemein gehalten.

Diagnostik
Als Brustzentrum führen wir an der Brust folgende Untersuchungen zur Diagnostik durch:
- Sonographie (Ultraschalluntersuchung) nach DEGUM Richtlinien
- Mammographie (Röntgen der Brustdrüse)
- Tomosynthese für eine hochauflösende 3-D Mammografie der Brust.
- Mammastanzbiopsie (Gewinnung von Brustgewebe durch minimalinvasiven Eingriff)
- MRT-Untersuchung der Brust
- Zweitmeinungsgespräche
Therapien bei Brustkrebs
Die operative Entfernung des Tumors stellt eine wichtige Säule in der Therapie des Brustkrebses dar. Die Praxis zeigt, dass die Qualität der ersten Operation richtungsweisend für die lokale Sicherheit ist.
Aber auch andere Behandlungsmethoden wie die Chemotherapie, antihormonelle Therapie, die Antikörpertherapie und die Strahlentherapie spielen eine große Rolle. Zur Festlegung der optimalen Therapie werden im Brustzentrum alle onkologischen Patientinnen wöchentlich in einer interdisziplinären Tumorkonferenz mit spezialisierten Fachärzten vorgestellt, um für die betroffene Patientin die bestmögliche Behandlungsqualität zu sichern.
In der Regel wird ein bösartiger Tumor in der Brust mittels einer Operation entfernt. Wir verfügen in unserem Brustzentrum über ein hohes Maß an operativer Erfahrung. Die optimale Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen gewährleistet für die Patientinnen der Frauenklinik sehr gute Langzeitergebnisse bei niedriger Komplikationsrate. Nach Möglichkeit operieren wir brusterhaltend beziehungsweise brustverkleinernd, denn die Lebensqualität unserer Patientinnen nicht zu beeinträchtigen steht bei uns im Vordergrund.
Aber auch brustangleichende oder rekonstruktive Operationen (Wiederaufbau) können bei uns vorgenommen werden. Es stehen uns dabei eine Vielzahl von brusterhaltenden und ablativen Operationsmethoden zur Verfügung. Diese reichen von der brusterhaltenden Operation, über simultane Brustverkleinerungen mit Bruststraffung, Sofortrekonstruktionen der Brust bei Brustentfernung bis zur kompletten Entfernung der Brust. Gemeinsam besprechen wir mit Ihnen die für Sie und Ihre Erkrankung optimale Operationsmethode mit der maximalen Sicherheit und dem bestmöglichen kosmetischen Ergebnis.
Alle Operationen bei Brustkrebs werden unter der Leitung von erfahrenen Operateuren mit der Zusatzqualifikation im Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie und Senologie durchgeführt.
Unter rekonstruktiver, plastischer Chirurgie versteht man eine Operation zum Wiederaufbau der Brust nach einer Brustkrebsoperation. Bei einer Implantatrekonstruktion wird das Volumen der neuen Brust mit einer Silikonprothese wieder aufgebaut. Unter Umständen kann dies zeitgleich mit der Entfernung der Brustdrüse erfolgen, sodass nach der OP sofort die neue Brustform vorliegt. Bei einer Rekonstruktion mit Eigengewebe wird die neue Brust aus einem Haut-Fett-Teil des Körpers aufgebaut und es kann auf Fremdmaterial verzichtet werden.
Neben der Operation und der Strahlentherapie ist die Chemotherapie einer der zentralen Bestandteile in der Krebstherapie. Sie beinhaltet die Behandlung bösartiger Tumoren mit chemischen Substanzen, den sogenannten Chemotherapeutika oder Zytostatika. Diese greifen in den Vermehrungsprozess von Krebszellen ein.
Eine Chemotherapie kann in Form von Infusionen, Spritzen oder Tabletten verabreicht werden. Die unterstützende (adjuvante) Chemotherapie erfolgt nach einer Operation oder Bestrahlung, mit dem Ziel möglicherweise verbleibende Tumorreste oder Metastasen zu bekämpfen.
Aber auch vor einer Operation oder Strahlentherapie kann eine Chemotherapie Sinn machen. Dies ist dann eine sogenannte neoadjuvante Therapie, die bestehende Tumoren verkleinern soll, um eine bessere Basis für die Weiterbehandlung zu schaffen.
Unter der Vielzahl von Therapievarianten entwickeln wir im interdisziplinären Austausch im Rahmen eines Tumorboards für jede Patientin eine passgenaue Therapie in Zusammenarbeit mit dem Onkologischen Zentrum Köln Nord. Informieren Sie sich über unsere internen und externen Kooperationspartner.
Die Strahlentherapie (Radiotherapie) ist neben der Operation und der Chemotherapie ein wichtiger Bestandteil in der Krebstherapie. Sie kommt bei jedem zweiten Krebspatienten im Laufe seiner Erkrankung zum Einsatz. Im Gegensatz zur Chemotherapie ist die Strahlenbehandlung eine rein lokale Maßnahme, die tumorzerstörende Wirkung tritt nur innerhalb des bestrahlten Areals auf.
Die Strahlung schädigt die Erbsubstanz der Zellen, sodass die Zellteilung stoppt und die Zellen untergehen. Hiervon sind auch gesunde Zellen betroffen. Um ihnen genügend Zeit für die Reparatur der Erbgutschäden zu geben, muss bei einer Strahlentherapie die Strahlendosis, die die Patientin insgesamt bekommen soll, auf mehrere Einzelsitzungen (Fraktionen) aufgeteilt werden. Die Strahlendosis wird anhand der Strahlenempfindlichkeit des Tumors festgelegt.Die Strahlentherapie kann als alleinige Behandlungsmethode, in Kombination mit einer Chemotherapie oder vor (neoadjuvant) bzw. nach (adjuvant) einer Operation eingesetzt werden.
MVZ CDT Strahleninstitut GmbH
Centrum für Diagnostik und Therapie GmbH
Turiner Str. 2
50668 Köln
Tel.: 0221-99502 100
https://www.strahleninstitut.de/
Strahlentherapie West
Graseggerstr. 105h
Campus Heilig Geist-Krankenhaus
50737 Köln
Tel.: 0221 8882 8970
Fax: 0221 8882 8979
info(at)strahlentherapie-west.de
www.strahlentherapie-west.de
Brustformung
Viele Patientinnen leiden unter Form- oder Größenveränderungen der Brust. Hierbei können plastische Schönheitsoperationen helfen. Unter Umständen werden die Kosten von den Krankenkassen nach Erstellung eines Gutachtens und dessen Prüfung übernommen. Patientinnen können so z.B. von langjährigen Rückenleiden oder schweren psychischen Belastungsstörungen erlöst werden.
Unser Spektrum umfasst:
- Brustverkleinerungen
- Brustvergrößerungen
- Bruststraffungen
- Formangleichende Operationen (z. B. bei tubulärer Brust)
- Liposuction (Fettabsaugung)
- Lipofilling (Auffüllen von kleinen Gewebsdefekten mit Eigenfett)

Besuchen Sie unser Brustzentrum auch auf Instagram brustzentrumkoeln