Unsere Stroke Unit - Schnell und sicher behandelt im Kölner Norden
Schlaganfall - Time is brain!

Wie aus heiterem Himmel!
Bei einem Schlaganfall kommt es zu einer akuten Hirnfunktionsstörung, und nur eine sofortige und zielgerichtete Behandlung kann unwiederbringliche Schäden mindern oder ganz verhindern.
In circa 80 Prozent aller Fälle wird bei einem Schlaganfall ein Blutgefäß im Gehirn durch ein Blutgerinnsel verschlossen. Der stete Blutstrom wird dünn und kommt eventuell ganz zum Erliegen, so dass zu wenig oder kein Sauerstoff mehr das Gehirn erreichen kann.
Ein häufiges Schlaganfall-Symptom ist eine akute Schwäche oder Lähmung auf einer Körperseite. Auch Sprachschwierigkeiten, Sehstörungen und Schwindel bis hin zu Bewusstlosigkeit können alleine oder zusammen auftreten. Im Einzelfall können die Schlaganfall-Anzeichen in ihrer Ausprägung auch variieren.
Was zählt: Schnelles Handeln und schnelle Versorgung bei einem Schlaganfall
Die Klinik für Neurologie am Heilig Geist-Krankenhaus verfügt über eine in den Bettenplan des Landes Nordrhein-Westfalen aufgenommene hochmoderne Schlaganfall-Spezialstation (Stroke Unit). Die Stroke Unit hat acht Behandlungsplätze und ist nach den Qualitätskriterien der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) zertifiziert.
Auf der Stroke Unit werden Patienten mit Schlaganfall umfassend und mit hohem personellem und technischem Aufwand in der Akutphase betreut. Innerhalb kürzester Zeit führen wir bei den Patienten alle erforderlichen Untersuchungen (z. B. Computer- oder Kernspintomographie, Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Gefäße, gezielte Herzuntersuchungen und spezielle Labordiagnostik) nach nationalen und internationalen Standards durch.
In den ersten viereinhalb Stunden nach Auftreten der Symptome eines Schlaganfalls, kann eine hochwirksame, sogenannte Lyse-Therapie durchgeführt werden. Dabei wird dem Patienten ein Medikament gespritzt, das verstopfte Blutgefäße im Gehirn wieder öffnet. Diese Therapie ist nur auf einer Stroke Unit möglich. Ein Patient mit Schlaganfall sollte deshalb so schnell wie möglich auf einer so hochspezialisierten Schlaganfalleinheit behandelt werden.

Ausgezeichnete Ergebnisse:
Stroke Unit am Heilig Geist-Krankenhaus
Die Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) am Kölner Heilig Geist-Krankenhaus hat in 2019 herausragende Ergebnisse bei den Qualitätsindikatoren der Ärztekammer Nordrhein erzielt. Die Ärztekammer analysiert jährlich qualitätssichernde Kennzahlen der Stroke Units in Nordrhein-Westfalen (NRW), um eine gute Versorgung aller Schlaganfallpatienten im Land sicherzustellen.
Besonders auffallend waren die guten Ergebnisse im Bereich der akuten Schlaganfallbehandlung in Form der so genannten Lysetherapie, bei der intravenös Medikamente zur Auflösung von Blutgerinnseln verabreicht werden. Diese sind die Hauptverursacher eines Schlaganfalles, bei dem das Gehirn zeitweilig durch den gestörten Blutfluss mit Sauerstoff unterversorgt wird. Die Stroke Unit am Heilig Geist-Krankenhaus hat bei diesem Qualitätsmerkmal besonders gut abgeschnitten und war in 2019 schneller als 80 Prozent der Referenzeinheiten.
Behandlungszentrum des Neurovaskulären Netzwerks Köln
Bei Patienten mit Verschluss eines größeren Hirngefäßes besteht zudem die Option einer interventionellen Rekanalisationstherapie, wodurch das verschlossene Gefäß mittels eines Kathetereingriffs wieder geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck werden die Patienten nach Einleitung der Lyse-Therapie unverzüglich in ein größeres Behandlungszentrum des Neurovaskulären Netzwerks Köln verlegt, dem die Neurologische Klinik des Heilig Geist-Krankenhauses mit ihrer zertifizierten Stroke Unit angehört.
Rundum gut versorgt auf der Stroke Unit
Aber auch den Patienten, für die eine Lyse-Therapie oder eine interventionelle Therapie nicht in Frage kommen, können auf der Stroke Unit wirksam behandelt werden. Durch die kontinuierliche Überwachung können Veränderungen des Blutdrucks, der Herzfrequenz, der Sauerstoffsättigung des Blutes und anderer Messgrößen sofort erkannt und behandelt werden, dadurch kann eine Verschlimmerung des Schlaganfalls wirksam verhindert werden. Zudem kommen bei Patienten auf der Stroke Unit die Rehabilitationsmaßnahmen mit Physiotherapie, Sprach- und Schlucktherapie und Ergotherapie von Anfang an zum Einsatz.
Denn wichtige Ziele der Behandlung auf der Stroke Unit sind die ursächlich orientierte Akutbehandlung von Schlaganfällen und die Vermeidung beziehungsweise die adäquate Behandlung möglicher Komplikationen. Auch die Einleitung einer frühen Rehabilitation gehört zu den Aufgaben dieser Station. Daher kooperieren wir eng mit dem Neurologischen Therapiezentrum (NTC) unseres Klinikverbundes im St. Marien-Hospital.