Hallo.Danke.Ja.
Unser Pflege-Podcast
Anna Di Biase gibt seit anderthalb Jahren für die Krankenhäuser der Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria Deutschkurse für Pflegeschüler
oder für Pflegende in Anerkennung aus aller Welt.
Die gebürtige Siegenerin ist oft amüsiert, erstaunt und gerührt, über die vielen persönlichen Geschichten, die ihre Schüler aus deren jeweiligen Heimatländern mit in die Klassenräume bringen. Aber auch die sprachlichen Stolpersteine im Alltag der Pflegenden hier in Deutschland sind oft Thema innerhalb der Stunden. Das sind doch genau die Dinge, die erzählt werden müssen, dachte sich die studierte Germanistin und als eine Initiative des Deutschkurses am Heilig Geist-Krankenhaus war die Idee eines Podcasts geboren.
Alle paar Wochen hat Anna Di Biase nun neue Interviewpartnerinnen/partner in Ihrem Pflege-Podcast: Hallo.Danke.Ja.
Warum dieser Podcast so heißt? "In der Regel sind das die ersten Worte die meine Schülerinnen und Schüler hier in Deutschland kennenlernen", sagt Anna Di Biase.
Alle neuen Folgen gibt`s auch bei Spotify und Co Hallo.Danke.Ja
Viel Spaß beim Hören!

Besuchen Sie auch auf Instagram hallo.danke.ja

#01 Neuanfang

Für die erste Folge hat sich die aus Marokko stammende Oumaima Benaid bereit erklärt, aus ihrem „sprachlichen“ Alltag im Krankenhaus zu erzählen.

#02 Heimat
Kann man Heimat eigentlich mitnehmen? Oder kann man Heimat verlieren? Was muss passieren, damit man sich in einem neuen Land heimisch fühlt?
In der neuen Folge ‚Hallo Danke Ja‘ versuchen Adrian Korte und Anna Di Biase dem Bergriff „Heimat“ etwas näher zu kommen
und reden über Gewinn und Verlust, Lederhosen in Brasilien und über die feinen Unterschiede zwischen deutscher und brasilianischer Kultur.

#03 Das Kölsche Grundgesetz
In der dritten Folge von ‚Hallo Danke Ja’ nehmen Rabie Errabaj aus Marokko und Anna Di Biase das Kölsche Grundgesetz unter die Lupe.
Dabei ist es egal, ob man arabisch oder deutsch als Muttersprache spricht - der Kölsche Dialekt ist eine eigene Sprache! Aber wie heißt es so schön?
„Et hätt noch immer jot jejange!“

#04 Warteschleife
In Folge 4 ist Haris Srdanovic aus Monte Negro dazugeschaltet. Er steht kurz davor zu erfahren, ob es mit seiner Einreise nach Deutschland klappt.
Auf gepackten Koffern reden wir über echte Berge in Monte Negro und die Berge an Bürokratie, die vor einem liegen
– und wir hören, wie man sie bezwingen kann und seine gute Laune dabei behält.

#05 Der Die Das Arbeitsalltag
In der 5. Folge von HalloDankeJa erzählt Iman Razei Taleei wie sein Arbeitsalltag im Krankenhaus aussieht. Wir reden darüber, was Namen bedeuten, wie der Umgang mit Patientinnen und Patienten aussieht, wie Teamarbeit funktioniert und was es bedeutet in Anerkennung zu sein. Und – was ein paar Buchstaben im Arbeitsalltag ausmachen können. Viel Spaß beim Hören!

Bitte QR-Code scannen
#06 Hintergrund: Visum
In der 6. Folge von HalloDankeJa spricht Anna Di Biase mit Leonie Kämper. Sie ist Anwätin für Migrations- und Asylrecht in einer Kölner Kanzlei.
Es geht heute um das Thema Visum - Warum ist das alles so kompliziert?
Zum Hören: Bitte den QR Qode scannen.

Bitte QR-Code scannen
#07 Ukraine
In der 7. Folge von HalloDankeJa spricht Anna Di Biase mit Olena Yarmoliuk und Yuliia Holstein und über deren persönliche Geschichte aus der Ukraine. Sie reden über Flucht, das Ankommenm, Zerrissenheit und Ruhe, Herzlichkeit und Solidarität.