Für Frauen während oder nach einer Krebserkrankung
Unterstützungsangebote




Jede Krebserkrankung ist für die betroffene Patientin eine außergewöhnliche Situation, die mit schweren psychologischen Belastungen, Ängsten oder depressiven Episoden einhergehen kann.
Deswegen bieten wir unseren Patientinnen die Unterstützung des psychoonkologischen Dienstes an. Wichtige Themen, wie Umgang mit der Erkrankung, mit möglichen Ängsten in der aktuellen Situation sowie Sorgen über Veränderungen, die auf die Patientin zukommen, können besprochen werden. Neben Gesprächen bieten wir auch Entspannungsübungen an, die entlastend wirken. Diese Entspannungsübungen sollen der Patientin helfen, sich in Zeiten von psychischer Anspannung selbst besser beruhigen zu können und ihren Körper wieder positiv wahrzunehmen.
Darüber hinaus vermittelt der psychoonkologische Dienst den Patientinnen auf Wunsch Kontakte zu weiteren psychosozialen/psychoonkologischen Anlaufstellen wie Psychotherapeuten, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen.
- Einzel-, Paar- und Angehörigenberatung zur Krankheitsbewältigung
- Einführung in Entspannungsverfahren und geleitete Imagination
- Psychoonkologische Beratung und Informationsmaterial für Patientinnen mit einer Krebserkrankung
- Beratung über Anlaufstellen nach dem stationären Aufenthalt
Larissa Bartsch
Psychoonkologin
Tel.: 0221 7491-1581
Anna-Lena Schmitz
Psychoonkologin
Tel.: 0221 7491-1659
Manchmal ist nicht nur eine professionelle Betreuung, sondern auch der Austausch mit anderen Betroffenen für Patientinnen und deren Angehörige wichtig und hilfreich. Regelmäßig trifft sich die Selbsthilfegruppe für Frauen nach oder während einer Krebserkrankung am Heilig Geist-Krankenhaus.
Jeweils mittwochs trifft sich die Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs bei uns im Krankenhaus.
Graseggerstraße 105, 50737 Köln
Alle Informationen zu den Terminen finden Sie hier: SELBSTHILFEGRUPPE FRAUEN WÄHREND ODER NACH KREBSERKRANKUNG
- Christine Winter, Tel.: 0221 7491-1336, E-Mail: christine.winter(at)cellitinnen.de
- Larissa Bartsch, Tel.: 0221 7491-1581, E-Mail: larissa.bartsch(at)cellitinnen.de
Einen Überblick über andere Selbsthilfegruppen finden Sie beim Selbsthilfenetz.
Die katholische und evangelische Seelsorge arbeitet ökumenisch. Sie begleitet und unterstützt Menschen im Krankenhaus in ihren Anliegen und Sorgen. Allen, die es wünschen, bietet sie bei seelischer Belastung Rat und Trost – unabhängig von Konfession und Nationalität.
Außerdem ist die Krankenhausseelsorge Ansprechpartner für existenzielle und religiöse Fragen. Unsere Kapelle ist für jeden offen, der Ruhe und Besinnung sucht, auch außerhalb der Gottesdienste.
Mittlerweile ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Sport auch bei Krebserkrankungen eine positive Wirkung auf den Körper hat. Welche Sportart dies sein kann und ob und wie intensiv das Training stattfinden kann, muss jedoch individuell mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.
Nutzen Sie das Angebot der Pro Physio GmbH direkt auf dem Campus des Heilig Geist-Krankenhaus. Dort werden Kurse speziell für Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen angeboten.
ProPhysio GmbH
Graseggerstr 105 c
50737 Köln
Tel.: (0221) 7491-8237
E-Mail: info(at)prophysio-koeln.de
www.prophysio-koeln.de
Die Therapie eines Tumors betrifft nicht nur den Körper, sondern auch Geist und Seele. Um die mit einer Krebserkrankungen verbundene anstrengende Behandlung besser verkraften und verarbeiten zu können, ist Selbstfürsorge besonders wichtig. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Yoga den Verlauf einer Krebstherapie positiv beeinflussen kann. Zwischenzeitlich wurde Yoga in das onkologische Leitlinienprogramm als zu empfehlende unterstützende Methode aufgenommen.
Zusammen mit der zertifizierten Yoga-und-Krebs-Trainerin Sandra Zanker bieten unsere Krebszentren regelmäßig einen achtwöchigen Yoga-undKrebs-Kurs in den Räumlichkeiten des Heilig Geist-Krankenhauses an. Die Yogastunden umfassen neben kräftigenden Übungen und Dehnübungen, das Erlernen von Entspannungs- und Meditationstechniken. Das auf die besonderen Bedürfnisse abgestimmte Programm ermöglicht den Teilnehmerinnen jeden Alters eine sanfte und wohltuende Übungspraxis.
Alle Informationen gibt es hier
Wir kooperieren mit der Krebsberatung des Vereins Lebenswert e.V.
Einmal wöchentlich ist ein Ansprechpartner des Vereins bei uns und berät zu den Themen:
Psychische Belastung, Veränderungen im Alltag, Rechtliches bei Krebserkrankung.
Zentrale Nummer zur Terminvereinbarung: 0221 478-97184