Über uns
- Ehrenamt
- Was uns wichtig ist
- Unsere Werte
- Geschäftsführung
- Ethik in Medizin und Pflege
- Krankenhaushygiene
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Leitlinien
- Medizinische Ergebnisqualität
- Patientenzufriedenheit
- Beschwerdemanagement
- Patientensicherheit
- Zertifizierungen
- Berichte über Qualität
- Medizinproduktesicherheit
- Seelsorge
- Förderverein
- Zahlen, Daten und Fakten
- Unsere Hausordnung
- Unsere Historie
- Unser Verbund
Für den rationalen Einsatz von Antibiotika
Antibiotic Stewardship (ABS)
Antibiotika gehören in der stationären Patientenversorgung zu den am häufigsten eingesetzten Medikamenten. Etwa jeder dritte Patient wird mit Antibiotika behandelt. In den letzten Jahren hat es von Seiten der Industrie keine nennenswerten neuen Antibiotikaentwicklungen gegeben. Die Zahl multiresitenter Erreger, d.h. Keime, die nicht mehr auf die üblichen Antibiotika empfindlich reagieren, ist gestiegen. Daher ist ein kluger Einsatz von Antibiotika ein Qualitätsmerkmal eines Krankenhauses.

Ein globales Thema
Auch für die Weltgesundheitsorganisation WHO ist der "Schutz" der bestehenden Antibiotika durch den richtigen und gezielten Einsatz ein Kernthema.
Im Jahr 2016 wurde im Heilig Geist-Krankenhaus durch die Gründung eines "Antibiotic Stewardship"-Teams (ABS-Teams) die Herausforderung angenommen, Prozesse im Zusammenhang mit der Antibiotikagabe zu optimieren. Dieses Team ist im Heilig Geist-Krankenhaus mit fünf ABS Experten, einer Fachapothekerin, den Hygienebeauftragten Ärzten sowie mit Hygienefachkräften ausgestattet.
Das ABS-Team hat die Aufgabe, eine rationale Antiinfektivatherapie im Heilig Geist-Krankenhaus zu stärken. Es ist von der Betriebsleitung eingesetzt und arbeitet eng mit der Arzneimitelkommission und der Hygienekommission des Hauses zusammen. Das ABS-Team hat eine Empfehlung zur Antibiotikatherapie erstellt, die allen ärztlichen Mitarbeitern und in Form eines Heftes zur Verfügung steht. Diese Empfehlung wird anhand neuer Leitlinien und Erkenntnisse regelmäßig überarbeitet und neu herausgegeben.
Unser ABS Team
Die Mitglieder des ABS Teams stehen den Kolleginnen und Kollegen zu gezielten Fragen rund um die Antibiotikatherapie zur Verfügung; ein besonderes Augenmerk wird auf Blutstrominfektionen - besonders durch Staphylococcus aureus - gelegt. Das ABS-Team begleitet regelmäßig – auch mit Hilfe der digitalen Patientenakte – die Therapie mit Antiinfektiva und berät die Kolleginnen der fachabteilungen proaktiv. Durch die Gesamtheit der Maßnahmen kann die Anwendungsmenge von Antibiotika für den einzelnen Patienten genau gesteuert und für das gesamte Krankenhaus auf das erforderliche Maß reduziert werden. Auf diese Weise werden Resistenzbildung in Schach gehalten und die therapeutische Sicherheit des Patienten unterstützt. Regelmäßig werden in Zusammenarbeit mit der Hygienekommission und der Krankenhausapotheke spezielle Themen (z.B. Clostridioides-Infektionen, Antibiotikaverbrauchsdichte, spezielle multiresistente Erreger) aufgearbeitet.
Mitglieder
Dr. Anne Rösmann
Klinische Pharmazeutin, ABS Expertin, Teamleiterin
Dr. Petra Stamm
Chefäztin Klinik für Urologie, ABS Expertin
Prof. Dr. Stefan Weber
Chefarzt Klinik für Anästhesie, ABS Experte
Dr. Luba Lendowski
Krankenhaushygienikerin, ABS Expertin
Team der Hygienebeauftragten:
Dr. Silvia Schmidt
Oberärztin Klinik für Neurologie
Tim Nawroth
Oberarzt Klinik für Urologie
Dr. Lars Niewöhner
Oberarzt Klinik für Chirurgie
Thomas Eschke
Oberarzt Klinik für Gynäkologie
Dr. Verena Mundorf
Internistin, Krankenhaushygienikerin in Ausbildung
Hygienefachkräfte:
Barbara Hirschmann
Olga Gerdt
Berater für das ABS Team:
Prof. Dr. Pia Hartmann
Labor Wisplinghoff, Infektiologin
Dr. Falitsa Mandraka MME
Labor Wisplinghoff, Infektiologin