Unsere Leistungen
Kontinenz ist Lebensqualität
Wir behandeln für Ihre Lebensqualität
Die Experten am Kompetenzzentrum Beckenboden (KBB) behandeln jährlich mehrere tausend Patienten mit Harninkontinenz, Stuhlproblemen und Senkungsbeschwerden.
Angewandte Verfahren sind unter anderem:
- Beckenbodentraining unter physiotherapeutischer Anleitung (Biofeedback)
- Einsetzen von Bändern und Netzen (TVT / TOT)
- Schließmuskelschrittmacher
- Senkungsoperationen
- S.T.A.R.R.- Operation
- Botoxbehandlung
Bei der Implantation von Schrittmachern bei Stuhl- und Harninkontinenz zählt das Kompetenzzentrum zu den führenden Kliniken Deutschlands. Wir möchten den Betroffenen den Zugang zu Diagnostik und Therapie so leicht wie möglich machen.
Das KBB unterstützt Betroffene – egal welchen Alters oder Geschlechts – bei Inkontinenz-Problemen. Um den Zugang zu den Untersuchungen so einfach wie möglich zu machen, kann sich jeder nach telefonischer Absprache mit dem Sekretariat der Initiative Beckenboden, Tel 0221 7491-8355 zu einem ambulanten Beratungstermin vorstellen. Ein Mitarbeiter wird Ihnen dann sagen, wie es weitergeht.
Ja, denn mit einer Überweisung dann können Sie sich direkt bei uns melden und nach telefonischer Absprache mit dem Sekretariat der Initiative Beckenboden, Tel 0221 7491-8355 einen ambulanten Beratungstermin vereinbaren. Wenn Sie eine Einweisung vorlegen, können wir notwendige weiterführende Untersuchungen (vorstationär) durchführen.
Experten aus den Bereichen der Chirurgie, der Gynäkologie, der Inneren Medizin, der Radiologie, der Neurologie und der Urologie sowie unsere Physiotherapeuten, Psychosomatiker und Schmerztherapeuten nehmen sich Ihrer Probleme an. Dadurch ist gewährleistet, dass eine umfassende Abklärung Ihrer Beschwerden unter einem Dach erfolgen kann.
Zum einen sollte man Übergewicht vermeiden, für viel Bewegung sorgen und Alkohol und Nikotin nur mäßig genießen. Männer ab dem 40. Lebensjahr sollten regelmäßig die Prostata untersuchen lassen.
Eine wichtige Maßnahme ist zudem, den Beckenboden fit zu halten. Neben Übungen, die nach Anleitung jeder selber zu Hause machen kann, können Sie ebenfalls an unseren Gruppen Beckenbodentraining für Anfänger und Fortgeschrittene teilnehmen.
Viele Menschen mit Inkontinenz sind versucht, weniger zu trinken, um einen unkontrollierten Urinverlust zu verhindern. Dadurch wird der Urin jedoch stärker konzentriert. Das kann die Blase zusätzlich reizen und Infektionen der Harnwege fördern. Empfohlen wird deshalb, normal weiter zu trinken. Es ist aber sinnvoll, Getränke mit Koffein, Alkohol und Kohlensäure zu meiden, da sie harntreibend wirken.
Ein Miktionskalender hilft bei Harninkontinenz, eine genaue Diagnose stellen und eine Therapie festlegen zu können. Der Betroffene notiert darin mehrere Tage lang, was und wie viel er trinkt, wann er zur Blasenentleerung zur Toilette geht und wann unfreiwillige Harnabgänge auftreten. Mit diesem Protokoll lassen sich Regelmäßigkeiten und Zusammenhänge erkennen. Dann wird ein Zeitplan für den gezielten Toilettengang erarbeitet.