Über uns
- Ehrenamt
- Was uns wichtig ist
- Unsere Werte
- Geschäftsführung
- Ethik in Medizin und Pflege
- Krankenhaushygiene
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Leitlinien
- Medizinische Ergebnisqualität
- Patientenzufriedenheit
- Beschwerdemanagement
- Patientensicherheit
- Zertifizierungen
- Berichte über Qualität
- Medizinproduktesicherheit
- Seelsorge
- Förderverein
- Zahlen, Daten und Fakten
- Unsere Hausordnung
- Unsere Historie
- Unser Verbund
Modernes Lernen für unsere Mitarbeiter in den Krankenhäusern
CHRiK online
Was kann ein Patient auf jeden Fall erwarten, wenn er ein Krankenhaus betritt, das sich einem christlichen Anspruch verpflichtet fühlt? Wie kann man fördern, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, oder zumindest die große Mehrheit, ihr alltägliches Verhalten an diesen Ansprüchen orientieren?
Auf diese zentralen Fragen konfessioneller Krankenhäuser haben wir mit dem E-Learning -Programm ‚christliches Krankenhaus’ (CHRiK online) eine Antwort entwickelt. In zehn Kapiteln können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstständig informieren und Kontrollfragen beantworten. Dabei werden sie von einem externen Tutor begleitet. So ist ein individuelles und niederschwelliges Annähern an die Themenfelder der täglichen Krankenhausarbeit möglich.
CHRiK online ist ein Kurs, der im Internet absolviert wird, und somit unabhängig vom Arbeitsplatz und der Arbeitszeit durchgeführt werden kann. Er beschäftigt sich mit der konkreten Umsetzung von Begriffen wie Nächstenliebe, Gastfreundschaft, Zusammenarbeit, Toleranz und Selbstmanagement.
E-Learning: Ein Konzept mit Qualität
Die Kommunikationsform des E-Learning erlaubt es, diese wichtigen Bereiche ausführlich zu schulen und die dahinter stehenden Überzeugungen und Anliegen des Trägers intensiv zu vermitteln. Klassische Schulungen zu ‚christlichen’ Themen sind zeitlich und organisatorisch sehr aufwändig. Häufig werden sie auch nur von den Mitarbeitern besucht, die bereits eine Affinität zu diesen Inhalten haben.
Das Konzept des E-Learnings bietet eine sehr fundierte Aufbereitung des Materials nach modernen didaktischen und medienpädagogischen Gesichtspunkten. Das Besondere von „CHRiK online“ zeigt sich auch darin, dass unterschiedliche Elemente der Vermittlung zum Einsatz kommen, wie Filme mit Beispielen aus dem Alltag, Texte, Bilder, Animationen, Aufgabenstellungen, die erarbeitet werden müssen sowie Möglichkeiten zur Selbstreflexion. Diese lebendige Aufbereitung des Materials erzeugt eine ‚Sogwirkung’, der Kursteilnehmer wird angespornt, weiter zu machen.
„CHRiK online“ bietet zudem die Möglichkeit, sich anonym und ohne Kontrolle mit den Themen auseinanderzusetzen. Eigene Defizite, Fragen und Zweifel können auftreten, werden aber nicht offenbar, wie beispielsweise in einem Seminar. Gerade sehr persönliche Fragen, die durch den Kurs angestoßen werden, bleiben vertraulich. Der E-Learning-Kurs wird von einem externen Tutor unterstützt, an den sich jeder Kursteilnehmer mit allen Fragen wenden kann; der Tutor ist zu absoluter Vertraulichkeit verpflichtet.
Mehr dazu erfahren Sie unter: www.chrik-cellitinnen.de