Psychologischer/Psychoonkologischer Dienst
Psychoonkologie
Erkrankungen und damit verbundene Krankenhausaufenthalte können mit Verunsicherung, Ängsten und Niedergeschlagenheit einhergehen. Im Vordergrund einer psychoonkologischen Beratung steht nicht eine psychische Erkrankung, sondern die Erkenntnis, dass eine einschneidende Diagnose wie beispielsweise die Krebsdiagnose für jeden Betroffenen eine enorme Belastung sein kann. Dabei können viele Fragen aufkommen, wie z. B. „Wie kann ich mit dieser Diagnose fertig werden und weiterleben?“ - „Was wird aus meiner Familie?“ - „Warum gerade ich?“ - „Wie sage ich es meiner Familie und Freunden?“
Ebenso können auch wichtige Themen, wie der Umgang mit der Erkrankung, möglichen Ängsten in der aktuellen Situation sowie Sorgen über Veränderungen, die auf den Patienten zukommen können, besprochen werden.
In solchen Krisensituationen unterstützen wir unsere Patienten und ihre Zugehörigen, um ihre Lebensqualität zu verbessern, emotionale Belastungen zu reduzieren und sie beim Aufbau gesundheitsfördernder Lebensweisen zu unterstützen.
Neben Gesprächen bieten wir auch Einführung in Entspannung und Imaginationsverfahren an, die sich entlastend auswirken können. In Zeiten von psychischer Anspannung helfen diese Übungen, zur Ruhe zu finden, kreisende Gedanken zu unterbrechen und den eigenen Körper wieder positiv wahrzunehmen.
Darüber hinaus vermittelt der psychologische Dienst den Patienten auf Wunsch Kontakte zu weiteren psychosozialen / psychoonkologischen Anlaufstellen wie Psychotherapeuten, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen.
Unser Angebot:
- Einzel-, Paar- und Angehörigenberatung zur Krankheitsbewältigung
- Supportive Begleitung (z. B. Entspannungs-, Imaginationsverfahren)
- Psychoedukation (Vermittlung und Einübung von hilfreichen, praktischen Hinweisen, von anderen Hilfsangeboten oder Informationsquellen)
- Beratung und Unterstützung im Kontakt zu Anlaufstellen nach dem stationären Aufenthalt
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Patienten, die sich in stationärer Behandlung im Heilig Geist-Krankenhaus befinden, sowie deren Angehörige.
Ihre Ansprechpartnerinnen:

Psycho-Onkologischer Dienst
Larissa Bartsch
Psychoonkologin
larissa.bartsch(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 7491-1581 |

Psycho-Onkologischer Dienst
Anna-Lena Schmitz
Psychoonkologin
annalena.schmitz(at)celliitinnen.de | |
Tel | 0221 7491-1659 |