Dysplasiesprechstunde
Dysplasie - Was bedeutet das?
Ihre behandelnde Frauenärztin/ihr behandelnder Frauenarzt hat Sie an uns verwiesen oder Sie selbst möchten sich informieren.
Als Dysplasie bezeichnet man die Veränderung von Haut- oder Schleimhautzellen z.B. an Gebärmutterhals, Scheide oder Vulva, die nicht die typische Beschaff enheit der umliegenden Zellen haben. Meist werden diese Veränderungen durch eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) hervorgerufen.
Eine Dysplasie ist kein Krebs. Je nach Ausprägung der Zellerkrankungen können Dysplasien aber im Laufe der Zeit in eine bösartige Veränderung übergehen. Damit stellt die Diagnostik von Dysplasien einen wesentlichen Teil der gynäkologischen Krebsvorsorge dar.
Dysplasien verursachen in der Regel keine Beschwerden und werden zumeist im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen (PAP-Abstrich) entdeckt.
Dann ist eine weitere Abklärung, Diagnostik und manchmal auch eine Behandlung in einer Spezialsprechstunde notwendig.


Zertifizierte Dysplasiesprechstunde
Unsere zertifizierte Dysplasiesprechstunde ist eine Spezialsprechstunde für Frauen mit Haut- und/ oder Schleimhautveränderungen der inneren und äußeren Genitale (Gebärmutterhals, Muttermund, Scheide und Schamlippen).
Sie ist eine Spezialsprechstunde für Frauen mit Haut- und/oder Schleimhautveränderungen der inneren und äußeren Genitale (Gebärmutterhals, Muttermund, Scheide und Schamlippen).
Sollte Ihre behandelnde Frauenärztin oder ihr behandelnder Frauenarzt Sie zur weiteren Diagnostik und Therapie zu uns überweisen, werden wir Sie umfassend medizinisch betreuen und beraten.
Leistungen
- Kolposkopie/Vulvoskopie (mikroskopische Untersuchung der Haut und Schleimhaut). Die Kolposkopie ist eine Untersuchung des weiblichen Genitales mit einer Vergrößerungsoptik. Hierbei wird mit einer Lupe nach kranker Haut/Schleimhaut im Bereich des Muttermunds, der Scheide und der Schamlippen gesucht. Durch Betupfen mit einer Essiglösung werden erkrankte Stellen hervorgehoben. So kann bei Veränderungen gezielt aus dem betroff enen Bereich eine Gewebeprobe zur feingeweblichen Untersuchung entnommen werden. Nicht alle Veränderungen im Genitalbereich bedürfen einer Behandlung. Abhängig von Diagnose und Schweregrad können sich Veränderungen im Genitalbereich auch von selbst zurückbilden und zunächst kontrolliert werden. Bitte bringen sie zur Untersuchung alle Vorbefunde aus der Arztpraxis mit (Abstriche, Gewebeproben). Anhand des Befundverlaufs und unserer Untersuchung werden wir Sie ausführlich beraten, ob eine Therapie notwendig ist und wie diese aussehen kann. Unser Ziel ist eine optimale, auf Ihre persönliche Lebenssituation abgestimmte Therapieplanung.
- Entnahme von Gewebeproben zur feingeweblichen Untersuchung
- Ultraschall
- Beratung zur HPV-Impfung
Behandlungsmöglichkeiten
- Hochfrequenzschlingenentfernung (LEEP oder LOOP, Schlingenkonisation) zur punktgenauen Entfernung der auffälligen Areale
- Dagnostische/therapeutische Befundexzisionen im Bereich der Schamlippen
Die Therapie erfolgt in den meisten Fällen als ambulanter Eingriff.
Unser Anliegen ist, eine notwendige Behandlung so schonend wie möglich durchzuführen.
Ihre Ansprechpartnerinnen

Oberärztin
Dr. Veronika Stillers
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
DKG-zertifizierte Dysplasiesprechstunde
veronika.stillers(at)cellitinnen.de |

Funktionsoberärztin/Zentrumskoordinatorin Gynäkologisches Krebszentrum
Dr. Anne Nicklas-Grna
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
anne.nicklas-grna(at)cellitinnen.de |