Pflegeexperten
Interview

Bei unserer Expertin für Stoma-, Kontinenz- und Wunde, Monika Linn, nachgefragt:
Wie wird man Pflegeexperte für Stoma, Kontinenz und Wunde? Welche Voraussetzungen braucht man dafür?
Voraussetzung sind 2 Jahre Berufserfahrung nach einer Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Altenpflege.
Die zertifizierte Weiterbildung zur Pflegeexpertin SKW ist eine berufsbegleitende, zweijährige Weiterbildung. Sie wurde von der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e.V. (FgSKW) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) entwickelt.
Welche Inhalte werden vermittelt?
Die Weiterbildung ist durch die Fachgesellschaft in einem Curriculum festgelegt.
Neben den pflegetherapeutischen Kursen zu den Bereichen Stoma (Versorgung eines künstlichen Darmausgangs), Kontinenz und Wundversorgung, erlernt man auch, wie man Patienten oder auch Kollegen in der Pflege anleitet sowie rechtliche und gesundheitsökonomische Grundlagen.
Die Weiterbildung beinhaltet auch 2 x 2 Wochen Praktikum. Jedes Fach wird mit einer Prüfung abgeschlossen und jeder Teilnehmer erstellt eine Facharbeit zu einem relevanten Thema. Die Modulprüfung zur Wundversorgung umfasst den Wundexperten ICW und den Wundmanager DDG. Die Facharbeit wird zum Ende der Weiterbildung im Kolloquium mündlich vor einem Prüfungsausschuss verteidigt.
Durchgeführt wird die Weiterbildung von einigen Bildungsstätten, Informationen dazu gibt es auf www.fgskw.org
Was sind die konkreten Aufgaben im Heilig Geist-Krankenhaus
Ich bin zuständig für pflegerische Versorgungsaufgaben, ich unterstütze beim Einsatz von Hilfsmitteln und wähle z.B. für Menschen, die eine professionelle Wundversorgung benötigen die Versorgungsmaterialien aus. Ich habe auch beratende Aufgaben. Ich schule Patienten, die einen künstlichen Darm- oder Blasenausgang bekommen und leite sie zur Selbstversorgung an. Patienten, die aus dem Krankenhaus nach Hause kommen bzw. deren Angehörige müssen einiges wissen und können. Daher organisiere und koordiniere ich viel in einem im interdisziplinären Team und mit unserem Entlassungsmanagement. Außerdem bilde ich auch das Pflegepersonal und die Pflegeschüler fort. Das macht viel Spaß.

