Veranstaltungskalender
07.10.2025, 19:00 bis 20:30 Uhr

Frei Töne - Benefizkonzerte


Am 7. Oktober 2025 findet die nächste Veranstaltung unserer Konzertreihe Frei Töne zugunsten des Fördervereins statt. 
Weitere Konzerte finden monatlich um 19:00 Uhr in der Krankenhaus Kapelle statt: 4. November und 2. Dezember. 

Am 7. Oktober steht Klassik auf dem Programm. Vorgetragen von Juliane Grabovski und Christina Maria Hauck (Querflöte) und Katharina Maria Rummenhöller am Klavier.

Programm:
Friedrich Kuhlau (1786-1832), Trio for Piano and two Flutes, Op.119, I. Allegro moderato

Ian Clarke (*1964), Maya for two flutes and piano

François Doppler (1821-1883), Andante et Rondo, Op. 25 for two flutes and piano

Ernesto Köhler (1849-1907), Valse de fleurs, Op. 87 

Die Konzerte werden in Kooperation mit dem Verein Yehudi Menuhin Live Music Now Köln e.V. durchgeführt. 
Die Veranstaltung am 7. Oktober wird unterstützt von ACCON Krankentransporte. 

Der Eintritt ist kostenlos. Wir bitten um eine Spende für den Förderverein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Sekretariat unter 0221 1629-2303 oder geriatrie.kh-marien(at)cellitinnen.de 

Über die Künstlerinnen: 

Juliane Grabovski wurde am 8. Januar 2002 in Salzkotten (NRW) geboren und wuchs in einer musikbegeisterten Familie auf. Schon als Kind wirkte sie selbst in Chören und Orchestern mit, wodurch ihre Leidenschaft für die Musik geweckt wurde. Mit sieben Jahren erhielt sie ihren ersten Querflötenunterricht bei Margeret Fitzgerald, die sie über viele Jahre prägte. 
Später wurde sie von Kirill Kuzmin unterrichtet. Im Alter von zwölf Jahren begann sie zusätzlich Klavierunterricht. 
Nach dem Abitur begann Juliane zunächst ein Studium der Sozialen Arbeit, entschied sich jedoch nach einem Jahr, ihrer musikalischen Leidenschaft zu folgen. Seit Oktober 2021 studiert sie Querflöte im künstlerisch-pädagogischen Studiengang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Jennifer Seubel und zwischenzeitlich bei Camilla Moukarzel Ortega. 
Erfahrungen sammelte sie in Kammermusikensembles und diversen Orchesterprojekten. Neben ihrem Studium ist sie seit 2022 auch als Instrumentalpädagogin für Querflöte tätig.

Christina Maria Hauck, geboren 2000 in Schweinfurt, erhielt bereits im Alter von sieben Jahren ihren ersten Flötenunterricht. Nach einer fundierten Ausbildung an der Musikschule Schweinfurt und der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen setzte sie ihr Studium der Querflöte am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg und später an der Hochschule für 
Musik und Tanz Köln fort, wo sie derzeit bei Jennifer Seubel studiert. Ergänzend widmet sie sich der Traversflöte. 
Christina Maria Hauck sammelte vielseitige Orchestererfahrungen, unter anderem als 1. Flötistin der German-Nordic Youth Philharmonic und bei internationalen Projekten wie dem FAMES Orchester-Tango-Workshop in Skopje, Mazedonien. Meisterkurse bei renommierten Flötist*innen wie Peter-Lukas Graf, Daniela Koch und Prof. Ulf-Dieter Schaaff rundeten 
ihre musikalische Entwicklung ab. 
Ihre solistischen Leistungen wurden mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Gold Prize der Franz Schubert International Competition 2023. Konzertreisen führten sie nach Frankreich, Griechenland und China, wo sie als Aushilfe in Orchestern mitwirkte. 

Katharina Rummenhöller wurde 2003 in Köln geboren. Sie begann im Alter von 5 Jahren mit dem Klavierspiel. Katharina Rummenhöller spielte als Pianistin in zahlreichen Orchestern, wie dem Bundesjugendorchester, Landesjugendorchester Schleswig-Holstein, der Jungen Bläserphilharmonie Nordrhein-Westfalen, der Aachener Bläserphilharmonie und dem 
symphonischen Jugendblasorchester Köln. 
Sie ist mehrfache 1. Preisträgerin des Landes- und Regionalwettbewerbs Jugend musiziert in den Kategorien „Klavier solo“, „Klavierbegleitung“ und „Klavier und ein Streichinstrument“. 2020 wurde Katharina Rummenhöller für WESPE (Wochenende der Sonderpreise von Jugend musiziert) in den Kategorien „Beste Interpretation eines Werks der Klassischen Moderne“ 
und „Beste Interpretation eines Werks einer Komponistin“ nominiert. Seit dem Wintersemester 2021/2022 studiert Katharina Rummenhöller bei Prof. Gesa Lücker Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie spielt aktuell in mehreren Kammermusikbesetzungen. So bildet sie ein Duo 
mit ihrer Schwester Elisabeth Rummenhöller, mit der sie seit 2021 regelmäßig bei „Zett Emm“ (Jugendfestival für zeitgenössische Musik der Rheinischen Musikschule Köln) 
auftritt. Außerdem ist Katharina Rummenhöller als Liedbegleiterin und Korrepetitorin tätig. Sie beschäftigt sich vermehrt mit Neuer Musik. So wirkte sie bei Projekten des 
Landesjugendensembles für Neue Musik Schleswig-Holstein und von Studio Musikfabrik als Pianistin mit. Sie unterrichtet seit 2022 an der Musikschule Nadja Schubert, einer 
privaten Musikschule in Köln Sürth. 
Seit 2024 wird Katharina Rummenhöller durch das Deutschlandstipendium gefördert (die private Förderung erfolgt durch den Internationalen Lyceum Club Köln e.V.). 

 

Ort der Veranstaltung

Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien
Kunibertskloster 11-13
50668 Köln

Referent

Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz
Zentrumsleiter / Chefarzt

Leiter des Altersmedizinischen Zentrums Köln Standort St. Marien-Hospital 

 


Organisator

Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz

zurück zur Übersicht

Aktuell gilt eine eingeschränkte Besuchsregelung

Kontakt

Handykontakt speichern

Sie möchten Projekte in unserem Krankenhaus unterstützen?

Jetzt spenden
Notfall Ambulanz

Im Notfall

Zentrale Notaufnahme Heilig Geist-Krankenhaus

Zentrum für Notfallmedizin

Hausärztlicher Notdienst

KV-Notdienstpraxis am Heilig Geist-Krankenhaus
Graseggerstr. 105
50737 Köln-Longerich

Öffnungszeiten
Mo, Di, Do: 19:00-24:00 Uhr
Mi, Fr, Weiberfastnacht: 13:00 - 24:00 Uhr
Sa, So, Feiertage, 24.12. und 31.12., Rosenmontag: 7:00-24:00 Uhr

Tel 116 117

Weitere Notrufnummern
Feuerwehr, Rettungsdienst

Tel 112

Polizei

Tel 110