Anmeldung:
Tel 0221 1629-1001
E-Mail info.kh-marien@cellitinnen.de
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Einlass nur vorheriger Anmeldung erfolgen kann.
Programm:
19:00 Uhr
Begrüßung und Moderation, Priv.-Doz. Dr. med. Eva Steinhausen Vorstandsvorsitzende Stiftung St. Marien-Hospital
19:10 Uhr
Status Quo der Corona-Pandemie: Medizinische Einordnung, Dr. med. Pantea Pape
19:30 Uhr
Long-COVID – Therapieerfolge in der Ambulanten Neurologischen Rehabilitation im NTC, Katharina Kapala
19:50 Uhr
Long-COVID – Ein Erfahrungsbericht, Christina Zander
Im Anschluss stehen die Referentinnen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Referentinnen:
Dr. Pantea Pape, Chefärztin, Klinik für Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation, St. Marien-Hospital, Ärztliche Leitung des Neurologischen Therapiecentrums (NTC), Köln
Katharina Kapala, Leitende Neuropsychologin, Neurologisches Therapiecentrum (NTC), Köln
Christina Zander, Rehabilitandin im Neurologischen Therapiecentrum (NTC), Köln und und Leiterin der Long-COVID-Selbsthilfegruppe
Eine Veranstaltung der Stiftung St. Marien-Hospital mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Köln.
", "endDate": "2022-09-26", "offers": { "@type": "Offer", "url": "https://www.hgk-koeln.de/services/veranstaltungen/veranstaltung-detail/?tx_sfeventmgt_pieventregistration%5Baction%5D=registration&tx_sfeventmgt_pieventregistration%5Bcontroller%5D=Event&tx_sfeventmgt_pieventregistration%5Bevent%5D=169&cHash=991f05d10aa367bff09e154eaff81ea9", "availability": "https://schema.org/InStock", }, "performer": { "@type": "PerformingGroup", "name": "" } }Müde, abgeschlagen, depressiv - die Symptome einer Long-COVID Erkrankung sind sehr unterschiedlich. Wir geben eine medizinische Einordnung, stellen Therapiemöglichkeiten sowie Therapieerfolge vor und eine Patientin berichtet von ihren Erfahrungen.
Wann: 26. September 2022
Wo: Käthe Kollwitz Museum Köln, Neumarkt 18-24, 50667 Köln
Anmeldung:
Tel 0221 1629-1001
E-Mail info.kh-marien@cellitinnen.de
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Einlass nur vorheriger Anmeldung erfolgen kann.
Programm:
19:00 Uhr
Begrüßung und Moderation, Priv.-Doz. Dr. med. Eva Steinhausen Vorstandsvorsitzende Stiftung St. Marien-Hospital
19:10 Uhr
Status Quo der Corona-Pandemie: Medizinische Einordnung, Dr. med. Pantea Pape
19:30 Uhr
Long-COVID – Therapieerfolge in der Ambulanten Neurologischen Rehabilitation im NTC, Katharina Kapala
19:50 Uhr
Long-COVID – Ein Erfahrungsbericht, Christina Zander
Im Anschluss stehen die Referentinnen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Referentinnen:
Dr. Pantea Pape, Chefärztin, Klinik für Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation, St. Marien-Hospital, Ärztliche Leitung des Neurologischen Therapiecentrums (NTC), Köln
Katharina Kapala, Leitende Neuropsychologin, Neurologisches Therapiecentrum (NTC), Köln
Christina Zander, Rehabilitandin im Neurologischen Therapiecentrum (NTC), Köln und und Leiterin der Long-COVID-Selbsthilfegruppe
Eine Veranstaltung der Stiftung St. Marien-Hospital mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Köln.
St. Marien-Hospital
Graseggerstr. 105
50737 Köln-Longerich Köln
Tel | 0221 7491-0 |
Fax | 0221 74 91-8444 |
Aktuell gilt eine eingeschränkte Besuchsregelung
KontaktHandykontakt speichern
Sie möchten Projekte in unserem Krankenhaus unterstützen?
Jetzt spendenZentrale Notaufnahme Heilig Geist-Krankenhaus
Zentrum für NotfallmedizinKV-Notdienstpraxis am Heilig Geist-Krankenhaus
Graseggerstr. 105
50737 Köln-Longerich
Unsere Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Diese sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich, die ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.