Perspektiven“ möchten wir an unsere erfolgreiche Veranstaltung im letzten Jahr anknüpfen und Sie über neue Therapieoptionen und Behandlungswege informieren.
Wir geben Ihnen einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und Anregungen für praktische Übungen zur Prävention und Verlangsamung des Krankheitsverlaufs.
Darüber hinaus werden wir die Möglichkeiten des Krankenhauses zur Behandlung demenziell erkrankter Patienten erläutert.
Der Fokus liegt auf den Fachbereichen der Neurologie und Geriatrie mit dem Themenbereich Demenz als einer neurodegenerativen Erkrankung/Alzheimer.
16:00 Begrüßung und kurze Vorstellung - Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz, Dr. Pantea Pape
16:15 Die Bedeutung der Sekundärprävention im frühen Stadium kognitiver Beeinträchtigung
Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz
17:00 Die Bedeutung der Schlucktherapie bei kognitiv eingeschränkten Patienten
Dr. Anne Michel-Hansen
17:45 Vorstellung der verschiedenen Formen der Demenz und Bedeutung des Themas Fahreignung
Dr. Pantea Pape, Heike Thebrath-Abreu
18:30 Lernerfolgskontrolle und Schlussdiskussion
Im Anschluss laden wir Sie zu einem kleinen Umtrunk auf der Terrasse und zu einer Führung über unsere Station für demenziell erkrankte Patienten ein.
", "endDate": "2025-09-10", "offers": { "@type": "Offer", "url": "https://www.hgk-koeln.de/services/veranstaltungen/veranstaltung-detail/?tx_sfeventmgt_pieventregistration%5Baction%5D=registration&tx_sfeventmgt_pieventregistration%5Bcontroller%5D=Event&tx_sfeventmgt_pieventregistration%5Bevent%5D=6703&cHash=6d4a07808661cfc7bf419026c5ac8a9d", "availability": "https://schema.org/InStock", }, "performer": { "@type": "PerformingGroup", "name": "Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz Dr. Pantea Pape" } }Mit der gemeinsamen Ärztefortbildung des Altersmedizinischen Zentrums und der Klinik für Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation zum Thema „Demenz – Stand und
Perspektiven“ möchten wir an unsere erfolgreiche Veranstaltung im letzten Jahr anknüpfen und Sie über neue Therapieoptionen und Behandlungswege informieren.
Wir geben Ihnen einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und Anregungen für praktische Übungen zur Prävention und Verlangsamung des Krankheitsverlaufs.
Darüber hinaus werden wir die Möglichkeiten des Krankenhauses zur Behandlung demenziell erkrankter Patienten erläutert.
Der Fokus liegt auf den Fachbereichen der Neurologie und Geriatrie mit dem Themenbereich Demenz als einer neurodegenerativen Erkrankung/Alzheimer.
16:00 Begrüßung und kurze Vorstellung - Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz, Dr. Pantea Pape
16:15 Die Bedeutung der Sekundärprävention im frühen Stadium kognitiver Beeinträchtigung
Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz
17:00 Die Bedeutung der Schlucktherapie bei kognitiv eingeschränkten Patienten
Dr. Anne Michel-Hansen
17:45 Vorstellung der verschiedenen Formen der Demenz und Bedeutung des Themas Fahreignung
Dr. Pantea Pape, Heike Thebrath-Abreu
18:30 Lernerfolgskontrolle und Schlussdiskussion
Im Anschluss laden wir Sie zu einem kleinen Umtrunk auf der Terrasse und zu einer Führung über unsere Station für demenziell erkrankte Patienten ein.
St. Marien-Hospital
Leiter des Altersmedizinischen Zentrums Köln Standort St. Marien-Hospital
Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz Dr. Pantea Pape
Graseggerstr. 105
50737 Köln-Longerich Köln
Tel | 0221 7491-0 |
Fax | 0221 74 91-8444 |
Aktuell gilt eine eingeschränkte Besuchsregelung
KontaktHandykontakt speichern
Sie möchten Projekte in unserem Krankenhaus unterstützen?
Jetzt spendenZentrale Notaufnahme Heilig Geist-Krankenhaus
Zentrum für NotfallmedizinKV-Notdienstpraxis am Heilig Geist-Krankenhaus
Graseggerstr. 105
50737 Köln-Longerich
Unsere Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Diese sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich, die ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.