Die Frauenklinik
- Team
- Sprechstunden/Kontakt
- Gynäkologie
- Gynäkologisches Krebszentrum
- Brustzentrum
- Leistungen
- Unterstützungsangebote
- Komplementäre Medizin
- Yoga bei Krebs
- Kooperationspartner
- Infos Niedergelassene
- Qualitätssicherung
- Geburtshilfe
- Rund um die Geburt
- Virtuelle Kreißsaaltour
- Kreißsaalinfoabend
- Hebammenkreißsaal
- Anmeldung zur Geburt
- Elternschule/Kursangebote
- Broschüren zum Download
- Für Ärzte
- Weiterbildungsermächtigungen
- Infos für Studierende
Endometriose
Bei der Endometriose handelt es sich um eine gutartige, häufig chronisch und teilweise sehr schmerzhaft verlaufende Erkrankung. Dabei entstehen Wucherungen von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle. Die Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. So sind etwa 7-15% der Frauen während der Phase der Geschlechtsreife von der Endometriose betroffen. Die Endometriose siedelt sich auf dem Bauchfell im kleinen Becken, den Eileitern, den Eierstöcken, in der Gebärmutterwand, der Blase oder dem Darm an.
Wichtig für die erkrankte Patientin ist eine schnelle, wirkungsvolle Therapie, da sich die Endometrioseherde immer weiter ausbreiten. Eine eindeutige Erklärung, wie die Krankheit Endometriose entsteht, gibt es bisher nicht.
Folgende typische Beschwerden können bereits auf eine Endometriose hinweisen:
- schwere bis unerträgliche Regelschmerzen
- Störungen der Menstruationsblutung
- chronische Unterleibsschmerzen
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Schmerzen beim Stuhlgang oder beim Wasserlassen (besonders während der Regelblutung)
- ungewollte Kinderlosigkeit
Sprechstunde
Nach Erhebung einer umfassenden Anamnese erfolgen regelmäßig in unserer Klinik eine gynäkologische Untersuchung und eine Ultraschalluntersuchung. Wir freuen uns, wenn diesen Anmeldebogen bereits ausgefüllt zu Ihrem Termin bei uns mitbringen.
Endometriose-Sprechstunde | freitags von 08:30-14:00 Uhr (mit vorheriger Anmeldung und Überweisung vom gynäkologischen Facharzt) |
Behandlung
Sollte sich dabei der Endometrioseverdacht erhärten, führen wir zur Sicherung der Diagnose eine Laparoskopie (minimalinvasive Bauchspiegelung) durch. Dabei nehmen wir schonend Gewebeproben an den verdächtigen Stellen, die anschließend feingeweblich (histologisch) untersucht werden.
Ob eine Therapie notwendig ist und welcher Art diese sein soll, wird bei Vorlage aller Befunde in einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen erläutert.
Unsere Diagnostik und Therapieempfehlungen zur Endometriose richten sich nach der medizinischen Leitlinie der DGGG. Wir arbeiten zudem mit der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. zusammen und sind Mitglied der Europäischen Endometriose Liga. Unterstützende Therapieansätze wie die Hormon- und die Schmerztherapie können schnell akute Beschwerden bzw. bestehende Schmerzen lindern. Die operative Entfernung der Endometriose erfolgt in unserer Klinik meist minimalinvasiv durch erfahrene Fachärzte, die nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie zertifiziert sind.
Unser Anliegen ist, eine notwendige Behandlung so schonend wie möglich durchzuführen. Dazu stehen uns alle derzeit empfohlenen Therapieverfahren zur Verfügung, die durch Kombination individuell auf die Bedürfnisse der Patientin angepasst werden. Die Therapieplanung wird fachärztlich interdisziplinär (Chirurgie, Urologie, Radiologie) und in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Frauenarzt festgelegt.
Leitender Oberarzt und Ansprechpartner
Dr. Murat Koc
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwerpunkte:
Minimalinvasive Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie und Senologie, Masterclass Endometriose
Termine mit Überweisung vereinbaren Sie gerne über das Sekretariat: Tel 0221 7491- 8289, Mail: frauenklinik.kh-heiliggeist(at)cellitinnen.de